AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda5 2,0i GTA - im Test

Fahrverhalten, Tanken & Preis

Hier geht's zu den Bildern

Der 150 PS starke Zweiliter-Motor hat Stärken und Schwächen. Zu den Stärken des Direkteinspritzers gehören seine geringe Lautstärke und Vibrationsarmut. Außerdem verfügt er über ein sehr reaktionsschnelles Start-Stopp-System.

Einigermaßen gut versteckt hat er hingegen seine auf dem Papier doch beträchtliche Leistung. Für 150 PS fühlt er sich nämlich bestenfalls dann ausreichend spritzig an, wenn man ihn hochdreht. Schaltvorgänge gehen dank des exakten Sechsgang-Getriebes jedenfalls leicht von der Hand.

Schuld am fallweise verhaltenen Schub: Das Drehmoment von "nur" 191 Nm, das erst bei 4.500 Touren ansteht. Im Vergleich dazu macht der lediglich 1,6 Liter große und 116 PS starke Diesel 270 Nm ab 1.750 U/min frei.

Bescheidener Verbrauch

Zu den Stärken: Hält man sich im leistungsdezenten Bereich des Zweilitermotors auf, verwöhnt er mit ebenso dezenten Verbrauchswerten. Zwischen sieben und acht Litern Superbenzin lässt er sich in der Praxis ganz locker bewegen. Nominell benötigt er sogar weniger Sprit als der weit schwächere 1,8-Liter-Benziner.

Souverän gelang der bei hoch bauenden Vans erforderliche Fahrwerkskompromiss zwischen straff und komfortabel: Der 5er bügelt Fahrbahnunebenheiten aller Art souverän, ist aber straff genug, um trotz des verhältnismäßig hohen Aufbaus nicht ins Wanken zu geraten.

Bei sehr flotter Fahrt verhält sich der Mazda5 lange neutral, bestenfalls untersteuert er ein wenig. Auch die Seitenwindanfälligkeit hält sich in angenehmen Grenzen. Die Lenkung ist leichtgängig und exakt, die Bremsen sind wirksam und gut dosierbar.

Günstiger als der Vorgänger

Im Vergleich zum 146 PS starken Vorgänger (ohne Benzindirekteinspritzung und Start-Stopp-System) wurde der topausgestattete und -motorisierte Mazda5 um satte 1.200 Euro billiger, mit einem Preis von nunmehr 30.590 Euro.

Noch krasser wird der Unterschied, gönnt man sich das Navigationssystem - es ist neben Metallic-Lack und Standheizung eines der wenigen Extras. Dann kostet der 5er 31.310 Euro und somit gar um 2.980 Euro weniger als sein gleich bestückter Vorgänger.

Wer auf Luxus verzichten kann, erhält den stärksten Mazda5 als TX bereits um 27.390 Euro. Eine Fünfstufen-Automatik ist in den Ausstattungsvarianten „TX“ und „TX Plus“ zu haben und kostet 1.700 Euro Aufpreis.

Hier geht es zum Testurteil!


Weitere Testdetails:

Preise

Technische Daten & Ausstattung

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda5 2,0i GTA - im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.